„Haus der Zukunft“ in Mistelbach: Jetzt Wohnung provisionsfrei kaufen oder zur Miete anmelden. Mehr dazu

Die Vorteile vom Mehrgenerationenhaus

Garten des Neubauprojekts Haus der Zukunft in Mistelbach

Ein Begegnungsort für Jung und Alt

In einer Zeit, in der die Gesellschaft immer mobiler wird und Generationen oft räumlich voneinander getrennt leben, gewinnen Mehrgenerationenhäuser an Bedeutung. Diese besonderen Wohnprojekte schaffen Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen Jung und Alt, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorzüge und die Bedeutung von Mehrgenerationenhäusern, bei denen einzelne Wohnungen unabhängig voneinander sind, aber Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.

Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Mehrgenerationenhäuser sind vielseitige Wohnmodelle, die Menschen aus verschiedenen Altersgruppen zusammenbringen, um die generationenübergreifende Gemeinschaft zu fördern. Diese Häuser bestehen aus unabhängigen Wohneinheiten, die in der Regel über gemeinschaftliche Räume wie Gärten oder Aufenthaltsbereiche miteinander verbunden sind. Hier können Bewohner:innen zusammenkommen, um Aktivitäten zu planen und Erfahrungen auszutauschen.

Welche Vorteile hat ein Mehrgenerationenhaus?

Soziale VerbindungMehrgenerationenhäuser schaffen eine Atmosphäre der sozialen Verbindung. Die gemeinsamen Räume sind Orte der Begegnung, an denen sich die Bewohner:innen austauschen können. Dies fördert die Bildung von Freundschaften und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. Übrigens sind soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensmission verankert. 
Unabhängigkeit und PrivatsphäreAnders als traditionelle Wohngemeinschaften bieten Mehrgenerationenhäuser unabhängige Wohnungen für die Bewohner:innen. Jeder hat seine eigenen vier Wände, in denen er sich zurückziehen kann, und dennoch sind Gemeinschaftsräume in Reichweite, um die sozialen Bindungen zu fördern.
Gegenseitige UnterstützungDiese Art von Wohnprojekten fördert die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen. Jüngere Bewohner:innen können beispielsweise älteren Nachbar:innen bei Einkäufen oder Gartenarbeit helfen, während ältere Bewohner:innen ihre Lebenserfahrung und Weisheit weitergeben.
Gemeinsame AktivitätenMehrgenerationenhäuser organisieren oft gemeinsame Aktivitäten, die von Kursen bis hin zu gemeinsamen Mahlzeiten reichen. Dies fördert den sozialen Austausch und ermöglicht es den Bewohner:innen, ihre Interessen und Fähigkeiten miteinander zu teilen.
LebensqualitätMehrgenerationenhäuser tragen zur Steigerung der Lebensqualität bei, insbesondere für ältere Menschen. Die Möglichkeit, in einer aktiven Gemeinschaft zu leben und an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, fördert das Wohlbefinden und die Lebensfreude. Die Lebensfreude wird übrigens auch bei einer Wohnung mit Außenbereich gesteigert. Wenn Sie sich nicht entscheiden können: Soll es eine Wohnung mit Balkon, Terrasse oder Garten sein? Eine Entscheidungshilfe finden Sie hier

Die Funktionsweise vom Mehrgenerationenhaus:

In einem Mehrgenerationenhaus sind die einzelnen Wohnungen unabhängig voneinander, sodass die Bewohner ihre Privatsphäre genießen können. Die Gemeinschaftsräume wie Gärten oder Aufenthaltsbereiche dienen als Treffpunkt für die Bewohner, die hier Aktivitäten organisieren und miteinander Zeit verbringen können. Diese Räume fördern die Interaktion und den sozialen Zusammenhalt, ohne die individuelle Freiheit einzuschränken.

Das „Haus der Zukunft„: Ein Beispiel für Mehrgenerationenwohnen

In unserer Betrachtung der Vorzüge von Mehrgenerationenhäusern und ihrem Beitrag zur sozialen Verbindung, Unabhängigkeit, gegenseitigen Unterstützung, gemeinsamen Aktivitäten und Lebensqualität, werfen wir nun einen genaueren Blick auf das „Haus der Zukunft“ und wie es diese Prinzipien in die Tat umsetzt:

Haus 1:  Ärztezentrum in Kombination mit Gesundheits- und Heilberufen:

Dieses Haus schafft eine zentrale Anlaufstelle für medizinische Versorgung. Es trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern, indem es Fachärzte und Gesundheitseinrichtungen direkt vor Ort bietet. Dadurch werden Wege und Wartezeiten minimiert, was besonders für ältere Bewohner von Vorteil ist, aber auch für Familien, insbesondere Jungfamilien oder Personen mit Beeinträchtigungen oder Krankheiten.

Haus 2:  Begleitetes (Betreutes) Wohnen:

Die barrierefreie Ausführung und die flexiblen Betreuungsdienstleistungen in diesem Haus ermöglichen es den Bewohnern, ein hohes Maß an Selbstständigkeit beizubehalten, während sie dennoch Unterstützung erhalten, wenn sie sie benötigen. Das betrifft nicht vorwiegend Senioren oder pensionierte Personen, dies soll auch die Wohnmöglichkeiten für jüngere Personen vereinfachen, welche auf Grund ihrer psychischen Beeinträchtigungen wie einer Sehbehinderung oder Hörbehinderung sowie psychischen Verfassung spezielle Bedürfnisse und / oder Betreuungsbedarf besitzen. Die Allgemeinflächen und Gemeinschaftsräume fördern hierbei die soziale Interaktion, was wiederum zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt in dem ein Gemeinschaftsgefühl erweckt und der Austausch und ein Miteinander gefördert wird.

Haus 3:  Barrierefreies und integriertes Generationen-Wohnen:

Dieses Haus setzt auf barrierefreies Wohnen, das bedeutet, dass bei Bedarf etwaige Vorkehrungen für plötzlich oder später auftretende körperliche Beeinträchtigungen angepasst werden kann. Wie etwa eine vormontierte Gegensprechanlage, die bei Bedarf aktiviert werden kann. Was bedeutet barrierefrei eigentlich in der Wohnung? Das finden Sie in unserem Blog: Barrierefreies Wohnen.

Die Dienstleistungen, welche im Haus 2 betreutem Wohnen inbegriffen sind, können bei Haus 3 bei Bedarf hinzu gebucht und individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten werden. Sei es ein Wäscheservice, Einkaufsservice oder auch gesundheitliche Unterstützung. Dieses Konzept fördert die Unabhängigkeit und ermöglicht es den Bewohnern, Entscheidungen über die Art und den Umfang der Unterstützung zu treffen, die sie in Anspruch nehmen möchten. Hierbei wird wieder Jung sowie Alt eingeschlossen. Die Integration verschiedener Generationen schafft eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft.

Auf welche Nebenkosten Sie beim Immobilienkauf beachten müssen, finden Sie hier.

Fazit:

Mehrgenerationenhäuser sind nicht nur Wohngebäude, sondern vor allem Orte der Begegnung und des Miteinanders. Durch die Kombination von unabhängigen Wohnungen und gemeinschaftlichen Räumen schaffen sie eine einzigartige Umgebung, in der Jung und Alt voneinander profitieren können. Dies liegt besonders unserem Senior Projektleiter Herrn Ing. Kurt Graf, welcher für die Planung und Umsetzung unseres Projektes Haus der Zukunft verantwortlich ist, besonders am Herzen.

Die sozialen Verbindungen, die in unserem Haus der Zukunft entstehen, tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und zeigen, dass Mehrgenerationenhäuser eine vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft sein können. Gutes für Mensch und Natur ist auch ein Grundpfeiler unserer Strategie. Effiziente Energiekonzepte, durchdachte Bauweise und übergreifende Planung sehen wir hier als unsere Basisbausteine.